leichter und freier atmen
Für Erwachsene & Jugendliche
Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass wir auch zu viel atmen können und für viele Beschwerden eine versteckte Hyperventilation die Ursache von Problemen sein kann. Umgekehrt können viele Beschwerden oder übermässiger Stress eine Hyperventilation auslösen.
Dies können Hinweise dafür sein, dass Sie mehr Luft einatmen, als gut für Sie ist. Zu schnelles und zu tiefes Atmen kann zu chronischer Hyperventilation führen. Es ist ein Trugschluss, dass "mehr atmen" zu einer besseren Sauerstoffversorgung führt.
Buteyko ist eine Technik um die Atemfrequenz wieder zu verringern und durch "weniger atmen" schlussendlich mehr Sauerstoff zu erhalten.
Durch eine vergrösserte Kohlendioxid (CO2) Anreicherung im Blut tritt eine Erweiterung der Blutgefässe auf, was Verkrampfungen in den Bronchien löst und die Entspannung massgeblich fördert.
Durch die Anhebung des CO2 Gehaltes kann der Sauerstoff O2 in den Zellen besser freigegeben werden, (Bohr-Effekt). Kohlendioxid ist kein Abfallprodukt, sondern massgeblich an unserer Gesundheit beteiligt.
Kohlendioxid (C02) reguliert u.a. den Säure-Basen Haushalt, die Blutzufuhr zum Gehirn und zu den Extremitäten, gleicht das vegetative Nervensystem aus und hemmt die Bildung von freien Radikalen in den Zellen.
Anwendungsgebiete
Magen/Darm/Blase
Reizblase, Bauchschmerzen, Krämpfe, Reizdarm, Verstopfungen teilweise Durchfall, Blähungen
Respiratorisches System/Herz-Kreislauf-System
Allergien, Kurzatmigkeit, Engegefühle im Brustkorb, häufiges Gähnen und Seufzen, verstopfte Nase, häufige Erkältungen, Asthma, Schlafapnoe, Schnarchen, Druckgefühl im Brustkorb, erhöhter Puls, Schwindel
Nervensystem, Haut, Muskeln
kalte Hände und Füsse, Schwindel, Kopfweh, Schweissausbrüche, Krämpfe (auch nach dem Sport), Nackenverspannungen
Psyche
Unruhe, Ängste und Panik, Konzentrationsstörungen, Reizbarkeit, sich gehetzt fühlen, Anspannung, Erschöpfung
Ziele - Was Sie lernen
Die Buteyko Atem-Methode kann in ca. 5 - 8 Therapiesitzungen während 3 - 5 Monaten erlernt werden.
Zeitaufwand täglich: mind. 2-3 x 10 Minuten. Einige Übungen können mit der Zeit gut im Alltag integriert werden.
Es gibt einigen Erkrankungen, bei denen ich nicht mit der Buteyko Atem-Methode arbeite, z.B. nach einem Schlaganfall, Herzinfarkt, Epilepsie, Angina Pectoris, Nierenerkrankungen, schweres COPD.
Ich sehe die Buteyko Atem-Methode als sehr wirkungsvolle Ergänzung zur Atemtherapie und passe sie Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen an.
Durch eine gesunde Atmung werden auch Belastungssituationen als weniger anstrengend empfunden, die allgemeine und sportliche Leistungsfähigkeit nehmen zu und das Immunsystem wird gestärkt.
Gerne begleite ich Sie mit meiner über 20-jährigen Berufserfahrung kompetent und empathisch.
Praxis für Atemtherapie & Geburtsvorbereitung
Dipl. Atemtherapeutin IKP seit 2001
Komplementär Therapeutin OdA KT
Krankenkassen anerkannt
bei "Hebammen unterwegs"
Stadthausstr. 43
8400 Winterthur
Tel. 078 88 99 346 - zum Kontakt